FREUDE AN TECHNOLOGIE

         

 

Nächster Opalinus-Exchange Mi, 24.09.2025, 19:15 Uhr. Zum Beitreten hier klicken

Basisinformationen / Informations de base

Atomares Endlager vors Volk!
Décharge nucléaire en profondeur devant le peuple!
Discarica nucleare profonda davanti al popolo !

Seit dem 19. Juni 2025 sind die Unterlagen des Rahmenbewilligungsgesuchs für ein Tiefenlager in der Schweiz öffentlich zugänglich. Das USBT wird sich kritisch in die Debatte einbringen und die langfristigen Implikationen des Projekts klar aufzeigen. Dazu hat es eine Kerngruppe eingesetzt, die sich durch die Tausenden von Seiten des Gesuchs durcharbeitet. Ziel ist, dass sich das Schweizer Stimmvolk an der Urne dereinst kompetent zur Problematik äussern kann. Dafür ist ein vertieftes Verständnis dieses Millionen-Jahre-Projekts unerlässlich.

Dès le 19 juin 2025, les documents relatifs à la demande d’autorisation-cadre pour un dépôt géologique profond en Suisse sont accessibles au public. L’USBT entend contribuer de manière décisive au débat public et mettre en lumière les implications à long terme de ce projet.
À cet effet, elle a mis en place un groupe de travail chargé d’examiner les milliers de pages que compte le dossier. L’objectif est de permettre aux citoyennes et citoyens suisses de se prononcer en connaissance de cause lors d’un vote aux urnes. Une compréhension approfondie de ce projet, dont l’échelle s’étend sur un million d’années, est en effet indispensable.

Für mehr Informationen / pour de plus amples renseignements:
Harald Jenny, Projektleiter USBT
079 435 11 80
harald.jenny@sicoa.ch

Powerpointpräsentation Deutsch
2024-11-15 Präsentation MK Medienzentrum Bern V7_1.pdf (2.7MB)
Powerpointpräsentation Deutsch
2024-11-15 Präsentation MK Medienzentrum Bern V7_1.pdf (2.7MB)
Handout Français
Handout Embargo 15-11-2024 10-00 V7_1_F.pdf (176.81KB)
Handout Français
Handout Embargo 15-11-2024 10-00 V7_1_F.pdf (176.81KB)
Présentation Powerpoint en Français
2024-11-15 Présentation CP centre des médias Bern V7_1.pdf (2.8MB)
Présentation Powerpoint en Français
2024-11-15 Présentation CP centre des médias Bern V7_1.pdf (2.8MB)


Für mehr Informationen: Harald Jenny, 079 435 11 80, harald.jenny@sicoa.ch


Radioaktive Abfälle unter unseren Füssen ?

Wir begleiten das Tiefenlagerprojekt kritisch und kompetent.

Brennelemente aus den Schweizer Kernkraftwerken müssen nach einer Abklingzeit von mehreren Jahrzehnten im Untergrund gelagert werden. Eine solche Lagerung stellt hohe Ansprüche an die Sicherheit und hat Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft. 

Das USBT bearbeitet die Herausforderungen der Tiefenlagerung im Rahmen des OPALINUS EXCHANGE:

  • langfristige Sicherheit des Tiefenlagers
  • grossräumige ökonomische und ökologische Auswirkungen des Tiefenlagers

Es äussert sich auch zu Fragen von Abgeltungen und möglichen Kompensationsmassnahmen.

Das Unabhängige Schweizer Begleitgremium Tiefenlager (USBT) ist ein Zusammenschluss von Tiefenlagerexperten aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit langjähriger Erfahrung in der Problematik der Radioaktiven Abfälle. Es ist Staats- und Organisationsunabhängig und stellt die dringend nötigen, unangenehmen Fragen zum Schweizer Sachplan geologisches Tiefenlager.


Hier geht's zur USBT-Datenbank Tiefenlager - Alle Informationen auf einen Blick !


Das USBT baut auf über 18 Jahre Erfahrung beim Thema geologisches Tiefenlager.

Das USBT bezweckt, wertvolles in den vergangenen Jahren im Rahmen der Partizipation aufgebautes Knowhow nach der Einengung auf eine einzige Standortregion für den Sachplan weiterhin nutzbar zu machen. Es steht allen am Tiefenlagerprojekt interessierten Schweizer Bürgerinnen und Bürgern offen. Das USBT ist betreffend die behandelten Themen und Prioritäten frei. Seine Mitglieder bringen sich in der Form von Fragen, Stellungnahmen und Analysen aktiv in den Prozess ein. Das USBT pflegt einen engen Austausch mit nationalen und internationalen Experten, um sich zu spezifischen Themen der Tiefenlagerung eine umfassende eigene Meinung zu bilden.

Das USBT legt seinen Fokus auf die Chancen und Risiken technologischer Neuerungen und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Mit jeder neuen Krise wird deutlicher: das Ziel bei der Tiefenlagerung muss sein, mögliche künftige Krisen zu antizipieren und präventiv alles für deren Verhinderung vorzukehren. Dies gelingt nur, wenn die individuelle und gesellschaftliche Risikokompetenz erhöht wird, insbesondere im wissenschaftlich anspruchsvollen Bereich der Tiefenlagerung. Gerade bei der Altlast "radioaktive Abfälle" sind Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik, Behörden sowie weitere Akteure gefordert, innovative, tragfähige und nachhaltige Lösungen zu finden, um mit heutigen und zukünftigen Herausforderungen gesellschaftsorientiert und verantwortungsvoll umzugehen.

Das USBT ist allparteilich und transparent. Es finanziert sich über freiwillige Zuwendungen von Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen und öffentliche Körperschaften, welchen die unabhängige Begleitung des Tiefenlagerprozesses ein Anliegen ist. Sämtliche Zuwendungen sind einsehbar. Herzlichen Dank, wenn sie in Ihrem Budget eine Position für das USBT vorsehen!

Bankverbindung

Bank account: BS BANK SCHAFFHAUSEN AG, CH-8215 HALLAU
Kto.: 16 0.260.253.09, Vermerk USBT
BIC: RBABCH22858
IBAN: CH37 0685 8016 0260 2530 9
SICOA VAT: 615 441 / CHE-112 154 308